21.05.2009
Tag des THW in Chemnitz: „Zukunft gemeinsam gestalten“
Chemnitz - „Das THW ist ein verlässlicher Partner im In- und Ausland. Darauf ist die Bundesrepublik stolz.“, betonte die Bundeskanzlerin in ihrer Ansprache am Sonntag, 17. Mai. Sie dankte stellvertretend den Führungskräften für das Engagement der deutschlandweit mehr als 80.000 THW-Angehörigen. Und fügte hinzu: „Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen.“ Allerdings mahnte die Regierungschefin auch, sich nicht auf den Erfolgen auszuruhen. Fortschreitende Globalisierung, Risiken durch den Klimawandel und die Verwundbarkeit der hochtechnisierten Gesellschaft seien Herausforderungen, denen sich auch das THW stellen müsse. Dr. Merkel verwies in diesem Zusammenhang auf die Inhalte der Führungskräftetagung unter dem Motto: „Zukunft gemeinsam gestalten“.
„Das THW als Einsatzorganisation des Bundes im Bevölkerungsschutz muss sich ständig weiterentwickeln“, umriss THW-Präsident Albrecht Broemme zu Beginn des Kongresses am Freitag, 15. Mai, die Aufgabenstellung für die rund 900 ehren- und hauptamtlichen Führungskräfte der Tagung. Dazu dienten auch die anschließenden vier Fachforen, bevor sich die Teilnehmer am Kameradschaftsabend zum gemütlichen Beisammensein einfanden. Künftige Aufgaben und das ehrenamtliche Engagement standen auch im Mittelpunkt der Festansprache von Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble beim Festakt „20 Jahre THW in den östlichen Bundesländern“ am Samstag, 16. Mai. Die Verbundenheit des Freistaates Sachsen mit dem THW symbolisierten die Reden des Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich am Sonntag und des Innenministers Dr. Albrecht Buttolo am Samstag.
Über die inhaltliche Arbeit im Rahmen der Führungskräftetagung und das Festprogramm hinaus gab das THW auch der Bevölkerung von Chemnitz einen Einblick in Aufgaben und Strukturen der Hilfsorganisation. Es wurden historische „Ost-Fahrzeuge“ und moderne Technik präsentiert. Es gab Vorführungen der Ortungs- und Bergungseinheiten. Und Kinder hatten ihren Spaß an einer Riesenrutsche in Form eines Gerätekraftwagens (GKW).
(15.05.2009 bis 17.05.2009)
Text und Fotos: Horst Engelhardt (THW, Ortsverband Reinickendorf)
Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble unterhält sich mit Jugendlichen.
PKW Wartburg 353, ehemaliges THW-Führungsfahrzeug im Ortsverband Eisenach, 55 PS, Zweitakter, Spitzengeschwindigkeit 140 km/h
Bundeskanzlerin Merkel lässt sich das Steuergerät für das Hebekissen erläutern.
Ein Riesenaufgebot an Medien, mittendrin die Bundeskanzlerin und zwei THW-Helfer
Fotos: Horst Engelhardt (THW, Ortsverband Reinickendorf)