27.07.2017, von Markus Schneid, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr als drei Millionen Liter Wasser

Mehr als drei Millionen Liter Wasser haben die Einsatzkräfte der THW-Ortsverbände Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf und Treptow-Köpenick bis Donnnerstagnachmittag aus den Siedlungen Mäckeritzwiesen in Tegel gepumpt.

Nicht nur der Sonnenschirm wartet auf besseres Wetter.

Von Mittwochabend bis Donnerstagabend haben zu Spitzenzeiten bis zu 36 Helferinnen und Helfer gemeinsam mit insgesamt elf Wasserpumpen daran gearbeitet, den Wasserstand in den Siedlungen von rund 80 Zentimetern auf an einigen Stellen fünf Zentimeter zu senken. Nachdrückendes Grund- und ablaufendes Regenwasser erschwerten die Arbeiten.

Die Einsatzkräfte unter Reinickendorfer Leitung haben auf Anforderung der Anwohnergemeinschaften an drei Schadensstellen in der Senke einer Siedlung sowie an vier weiteren Schadensstellen im oberen Bereich der zweiten Siedlung die Pumparbeiten aufgenommen und den Kampf gegen das Wasser gewonnen. Die eingesetzten Tauchwasserpumpen haben eine Leistung von 400 bis zu 1.800 Liter pro Minute. Insbesondere die sog. Hannibal-Pumpe der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen aus Treptow-Köpenick mit einer Maximal-Leistung von 5.000 Litern pro Minute hat ab Donnerstagmittag zusätzliche Verbesserung gebracht.

Ab Donnerstagnacht haben die Kameradinnen und Kameraden aus Charlottenburg-Wilmersdorf die Verantwortung für die Einsatzstelle übernommen.

27.07.2017


  • Nicht nur der Sonnenschirm wartet auf besseres Wetter.

  • Auch die Einsatzkräfte des THW freuen sich beim Arbeiten über ausbleibenden Regen, während im Hintergrund ein Anwohner interviewt wird.

  • Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen aus Treptow-Köpenick mit der Hannibal-Pumpe.

  • Auf den Grundstücken wird es noch eine ganze Weile dauern, bis alles trocken ist.

  • Rund 300 Meter F-Schlauch wurden für das Wasser, das die Hannibal abpumpt, verlegt, einmal auch durch eine Garage.

  • Der Weg war in der Nacht noch ca. 80 Zentimeter unter Wasser.

  • Die Druckschläuche verlaufen allesamt Richtung Kanal.

  • Die Schläuche liegen in der Senke wie große Schlangen.

  • Das kleine "Blaue" liefert den Strom für die Pumpen.

  • Groß war das Medieninteresse an den Arbeiten des THW an den Mäckeritzwiesen.

  • Fachkundig erläutern Gruppenführer und Helfer die Hannibal-Pumpe und den Fortschritt beim Pumpen.

Fotos: Markus Schneid, THW Berlin Reinickendorf