21.08.2021, von Christian Kuhlmey, Markus Schneid
Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung im Einsatz im Ahrtal
Die Bandbreite der Einsätze ist groß, selbst für die Fachgruppe: Es geht und ging beispielsweise darum, vielfältige Transportaufgaben zur Unterstützung im Einsatz befindlicher THW-Einheiten zu erledigen wie die Versorgung mit OSB-Platten, Schrauben, Lochblechen, etc. aus dem Material-Logistik-Lager in Altenburg an verschiedene Einsatzstellen im Ahrtal.
Im Rahmen der Gefahrenabwehr erfolgte die Kontrolle und das korrekte Aufstellen von Notstrom-Generatoren, um einem weiteren Verlust von Betriebsstoffen entgegenzuwirken und die weitere durchgängige Funktion zu gewährleisten.
Ein weiterer Einsatz war erforderlich zur Ertüchtigung der Abwasser-Infrastruktur in Kreuzberg-Altenahr. Dort kontrollierten die Reinickendorfer Einsatzkräfte ganze Straßenzüge (Abwasserschächte und Siebe), bereinigten sie von Geröll und beseitigten Gefahrenstellen. Gleichzeitig suchte man nach weiteren Gefahrenstellen wie Gastanks oder Öltanks. Alle diese Tätigkeiten geschahen in Vorbereitung auf weitere Regenfälle in der Region.
Die Unterbringung erfolgt im Bereitstellungsraum am Nürburgring.
Unabhängig von der Fachgruppe agiert einer unserer ENT (Einsatz-Nachsorge-Team) Peers, Bernd Schultheiß. er ist ebenfalls im Ahrtal im Einsatz, um sich um die THW-Einsatzkräfte mit den unterschiedlichsten Eindrücken aus den und rund um die Einsätze zu kümmern (eigener Bericht folgt).
21.08.2021
OSB-Platten werden auf das Fahrzeug der Fachgruppe N verladen.
Der Teleskoplader eines anderen Ortsverbandes leistet dabei gute Dienste.
Der idyllische Hiintergrund lässt keine Katastrophe vermuten.
Die Einsatzkräfte prüfen den korrekten Stand eines Notstromaggregates.
Steht es fest und sicher, kann das Aggregat keine Betriebsstoffe mehr verlieren.
Nebel über dem Bereitstellungsraum am Nürburgring.
Auch Wochen nach dem eigentlichen Hochwasser sind manche Straßen im Ahrtal immer noch voller Schlamm.
Die THWler prüfen und reinigen das Abwassersystem, damit die nächsten Regenfälle wieder abfließen können.
Fotos: Christian Kuhlmey. Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.